Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sind Sie damit einverstanden? Weitere Informationen
Kunstgeflecht: Deutsche Literatur aus Rumänien - Lesung in Rumänischen Kulturinstitut Berlin
28. Juni 2012, 19:00 Uhr
Ort: RKI Berlin, Koenigsallee 20a, 14193 Berlin
Vorstellung des Kunstvereins „Kunstgeflecht“ (2010 gegründet): ein Projekt, an dem Autoren, Musiker und Maler beteiligt sind. Die Zielsetzung ist, dass sich verschiedene Künstler und Kunstformen gemeinschaftlich im Dialog und Kooperation verwirklichen können. Seit dem Februar 2011 erscheint im Kölner Kidemus-Verlag halbjährlich „RHEIN!“, eine Zeitschrift für Worte, Bilder, Klang. Schon die zweite Ausgabe (Oktober 2011) lieferte mit vielen namhaften Autoren (Kurt Drawert, Tanja Dückers, Bodo Hell, Alban Nikolai Herbst, Albert Ostermaier, Joachim Sartorius usw.) und meist in Ersveröffentlichungen einen Querschnitt durch die aktuelle deutschsprachige Literatur. Im Mai 2012 erschien als Sonderausgabe „Rhein!“ Nr. 4: Deutsche Literatur aus Rumänien, mit Texten, u.a. von Carmen Francesca-Banciu, Ilse Hehn, Nora Iuga, Joachim Wittstock, Eginald Schlattner.
Am 28. Juni wird die Carmen Francesca Banciu aus dem Text „Tod eines Patrioten“ vorgelesen.
Foto: "Persona" im Roten Salon der Volksbühne in Berlin
Romanian Music Nights II: 24. Mai bis 26. Mai 2012 – 3 Tage tolle Musik aus Rumänien in Berlin
An 3 Tage stellten sich unter der Überschrift „Romanian Music Nights II“ das „Maria Raducanu Quartett“, die Band „Suie Paparude & CORRUPT DREAM (VJ)“, DJ „Linum“ und am letzten Tag die beiden Beands „Persona“ und „“Urma“ dem berliner Publikum vor.
Der Band „Persona“ aus Temeswar mit Gabriel Cherlia, Craciun Cristian, Corin Maris, Horatiu Oana und Florin Fara ist es besonders gelungen, die ca. 100 nächtlichen Gäste im „Roten Salon“ der Volksbühne zu begeistern. 90 min glasklare Rockmusik, die gute Laune, Optimismus, Lutz zum Mittanzen und Mitsingen verbreiten – eine Frühlingsnacht, die einen bezaubern musste.
Österreich, Frankreich, 2009, 43min - arte/ORF Regisseur und Kameramann: Michael Schlamberger
Nächster Sendetermin: 10. Juni 2012, 06:25 Uhr
Die Dokumentation entführt den Zuschauer in die letzten Urwälder Europas, zu einem verwunschenen Sumpf und nach Tikves, dem gebirgigen Grenzgebiet zwischen Mazedonien und Griechenland. Außerdem wird der größte See auf dem Balkan vorgestellt, der Skutarisee, der eines der größten Vogelreservate Europas ist, und die Dobrudscha, das Steppengebiet zwischen Donau und Schwarzem Meer. Als weiteren Schatz präsentiert Michael Schlamberger schließlich das "Meer der Mücken" - das Donaudelta.
Sonderausstellung des Geschichtsmuseums im alten Rathaus von Brasov: Fotografien aus der Sammlung von "Emil Fischer"
In der Zeit vom Mai bis zum Juni 2012 wird im alten Rathaus von Brasov (Kronstadt) eine Sonderausstellung mit 72 Kopien von Glasplatten-Negativen aus der Sammlung des Fotografen Emil Fischer (1873 - 1965) gezeigt. Der Bestand stammt aus dem Hermannstädter Nationalmuseums Brukenthal.
Emil Fischer hat zum Beispiel die Kirchenburgen in Tartlau, Honigberg, die Bauernburgen in Reps und Rosenau sowie die Festung in Fogarasch fotografiert.
Foto: Blick auf Sighisoara (Schäßburg) in Siebenbürgen
TV-Tipp: Das Geheimnis von Siebenbürgen => ZDFmediathek
ZDFmediathek
Deutschland 2010
Regie: Martin Enlen
Lukas Schauttner ist Teilhaber eines Berliner Beratungsunternehmens. Um dessen Existenz zu retten, muss er in Siebenbürgen eine Fabrik begutachten. Am liebsten würde Lukas den Auftrag ablehnen, denn seit seiner Ausreise 1987 hatte er alles, was seine alte Heimat betrifft, verdrängt: die Schönheit der Landschaft, die wunderbare Kindheit und die erste Liebe, genauso wie Verrat, Gewalt und politische Unterdrückung. Auch wenn er die Dienstreise kurz...
Der antikommunistische Widerstand in Rumänien. Das Phänomen "Pitesti" - die "Umerziehung" durch Folter: 30. Mai 2012
Filmvorführung und Diskussion: „Die Entlarvung“ von Nicolae Margineanu
Ort: Kino Arsenal/ Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
Gäste: Alin Muresan (Drehbuchautor), Nicolae Margineanu ( Regisseur), Petre Cojocaru (Folteropfer), Helmuth Frauendorfer (Stellvertretender Leiter der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen)
Das Rumänische Kulturinstitut Berlin präsentiert in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen und dem IICMER (Institut zur Erforschung der kommunistischen Verbrechen und der Erinnerung an das Exil) den Film „Die Entlarvung“ von Nicolae Margineanu und laden im Anschluss zu einer Diskussion über die Ereignisse von Pitesti ein.
Der rumänische Komponist Nicolae Brânduş wurde im Rahmen des an der Universität Oldenburg organisierten Kolloquiums „Musik unserer Zeit” eingeladen, um Mircea Eliades Werk vorzustellen. Die Vorstellung von Eliades Philosophie und seiner literarischen und wissenschaftlichen Tätigkeit wird durch eine Übersetzung des Buches «La ţigănciBei den Zigeunern» und von Abbildungen aus der Stadt Bukarest ergänzt.
Ort: Universität Oldenburg
Gäste: Nicolae Brânduş (Komponist), Violeta Dinescu
Romanian Music Nights II: 24. Mai bis 26. Mai 2012 in Berlin
Das Rumänische Kulturinstitut Berlin organisiert zum zweiten Mal zwischen dem 24. und dem 26. Mai 2012 im Grünen und Roten Salon der Volksbühne in Berlin die Romanian Music Nights. Die Veranstaltung dient als Plattform für rumänische Musik in Deutschland und freut sich nach dem Beispiel des letzten Jahres über zahlreiche junge Besucher.
Programm:
24. Mai, um 20.00 Uhr - Grüner Salon Romanian Ethno-Jazz Maria Raducanu Quartett
25. Mai, ab 23.00 Uhr - Roter Salon Electro Suie Paparude & CORRUPT DREAM (VJ) und Aftershowparty mit DJ Limun.