Ausstellung im Rumänisches Kulturinstitut Berlin - “UNNATURAL CIRCUMSTANCES (III) von Georgeta-Olimpia Bera und Liviu Bulea
 

“UNNATURAL CIRCUMSTANCES (III) von Georgeta-Olimpia Bera und Liviu Bulea

 

Austellung vom 12.05 - 24.06.2022 im Rumänisches Kulturinstitut Berlin

 

 

Georgeta-Olimpia Bera und Liviu Bulea bringen mit dieser Ausstellung zwei unterschiedliche Welten in einem gemeinsamen Rahmen. Darin bleiben die städtische / industrielle Umwelt und die tierische / natürliche Umwelt erhalten, indem sie versuchen, ein symbiotisches Verhältnis zueinander herzustellen, eine mögliche Wahrnehmung der Realität zu etablieren, passend zu einer immer sensibleren Welt. Es handelt sich um das Ergebnis zahlreicher Kompromisse, die die Menschheit hervorbringt, bei ihrem immer vehementeren Versuch, die Natur zu dominieren sowie bei ihren immer verzweifelteren und widersprüchlicheren Handlungen mit dem Ziel, eben diese gefährdete Natur zu erhalten. Die zwei verschiedenen Zustände, der eine letargisch, der andere in Anlehnung an den lebensnotwendigen Kreislauf der Regeneration, lassen dank der eingesetzten Techniken (Leinwandbilder, multimediale Installationen, Montage, industrielle Materialien) ein aktuelles Bild der bewohnten Welt entstehen, in der das Überleben eine Situation des Verhandelns darstellt und in letzter Instanz sogar einen brutalen Eingriff der zwei unterschiedlichen Ausdrucksmedien ineinander.
 
 
Georgeta-Olimpia Bera, geboren in Zalău in Rumänien, ist Dozentin an der Universität für Kunst und Design in Cluj-Napoca, in der Abteilung Malerei. Als bildende Künstlerin und Kuratorin ist sie Mitglied des Vereins bildender Künstler Rumäniens, Zweigstelle Cluj. 
 
Liviu Bulea, geboren in Turda, Rumänien, ist bildender Künstler und promoviert an der Universität für Kunst und Design in Cluj-Napoca über die Beziehung zwischen Kunst, Architektur und Stadtplanung.
 
 

Ort: Rumänisches Kulturinstitut Berlin, Reinhardtstr. 14, Berlin-Mitte

Ausstellung: 12. Mai - 24. Juni 2022

Vernissage: 12. Mai 2022, 18-21 Uhr

Quelle und Zusatzinformationen: RKI Berlin

 

 

 

Im Rahmen der Vernissage am 12. Mai 2022 wird sich der neue Leiter des Rumänischen Kulturinstituts Berlin, Cristian Niculescu, der Öffentlichkeit vorstellen. Cristian Niculescu hat die Leitung der Rumänischen Kulturinstituts in Berlin zum 1. Mai 2022 übernommen.

 

Cristian Niculescu hat sich als Pianist und betreute zahlreiche Kunstprojekte. Der Wohnsitz von Cristian Niculescuist seit vielen Jahren Berlin.

 

Zusatzinfomationen: Cristian Niculescu

 

 

 

2229 Views
TV-TIPP: Mit dem Zug durch Transsilvanien Deutschland 2020 => ARD alpha
 

Repotage auf ARD alpha
Mit dem Zug durch Transsilvanien
Deutschland 2020
von Grit Merten

 
Der Bahnhof Brasov
 

 

Die über 600 Kilometer lange Bahnstrecke von Arad über Sibiu, Sighisoara und Brasov bis nach Bran im Süden Siebenbürgens - wie diese Gegend ebenfalls genannt wird - zieht sich quer durch die rumänischen Karpaten. Besonders im Winter zeigt sich die Schönheit der hiesigen Natur. Lange Eiszapfen hängen von den Ästen der dickstämmigen Bäume, die strohgedeckten Häuser ducken sich hinter Schneewällen und aus dem Schornstein steigt Rauch auf. Pferdeschlitten künden mit dem hohen Klang der Glöckchen ihr Kommen an und durchgefrorener Besuch wird mit selbstgebranntem Palinka empfangen.

Doch der rumänische Winter stellt Bahnreisende wie auch Betreiberinnen und Betreiber vor große Herausforderungen. In den Bergen müssen Schneepflüge die Gleise regelmäßig von den weißen Massen befreien und Oberleitungen müssen vom dicken Eispanzer befreit werden. Schon mancher Zug blieb in einer Schneewehe stecken - das Abenteuer ist somit garantiert.

In Sibiu, das 2007 Kulturhauptstadt Europas war, betreibt Mihaila ein Restaurant in der historischen Innenstadt. Wenn es die Zeit zulässt, jagt sie das Wild, das in ihren Kochtöpfen landet, zusammen mit einem befreundeten Förster selbst. Der Wald ist ihr wichtiger Ruhepol gegen das anstrengende Gastgewerbe in der stetig wachsenden Großstadt. Und sie weiß somit auch, dass sie ihren Gästen regionales Wild anbietet.

Die Dokumentation zeigt die Schönheit der rumänischen Landschaft mit ihren Bergen, Urwäldern und Schlössern.

 
Foto:Bahnhof Sighisoara
 

 

ARD alpha

Mittwoch, 16. März 2022, um 20:15 Uhr

Repotage von Grit Merten

Quelle und Zusatzinformationen: programm.ard.de

 

 

Bahnreisen durch Rumänien

 

 

 

 Zur Startseite                                 Zum Seitenanfang 

 

 

 

 

2058 Views
Rumänisches Kulturinstitut Berlin - eine neue Reihe - “Das Rumänische im deutschen Sprachraum“ am 20. Januar 2022
 

Die neue Reihe im RKI Berlin: “Das Rumänische im deutschen Sprachraum“

Folge 12: Maren Huberty und die Rumänische Sprachwissenschaft an der Humbolt-Universität zu Berlin

 
Die neue Reihe im RKI Berlin: “Das Rumänische im deutschen Sprachraum“ Folge 12: Maren Huberty und die Rumänische Sprachwissenschaft an der Humbolt-Universität zu Berlin
 

Dr. Maren Huberty: 1979 - 1983 - Studium an der Universität Timişoara (Rumänien), Juli 1983 - Master of Arts in Rumanian Language and Literature and French Language and Literature (inklusive Lehrbefähigung für Rumänisch und Französisch an Gymnasien), August 1987 - Dissertation: „Untersuchungen zum fachgebundenen Wortschatz Leonardo da Vincis", April 1988 - Promotion zum Dr. Phil. auf dem Gebiet der italienischen Sprachwissenschaft. Berufliche Tätigkeit: 1983 – 1987 - wissenschaftliche Assistentin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Romanistik, Bereich Sprachwissenschaft. Seit 1983 Gelegentliche Tätigkeit als Dolmetscherin und Übersetzerin für Rumänisch. Seit September 1987 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik (IfR) der HU (Sprachwissenschaft, Schwerpunkte Französisch, Rumänisch und Italienisch), seit März 1991 - zugleich Geschäftsführende Mitarbeiterin des IfR, 1998 - 2003 - ERASMUS-Koordinatorin des IfR, Seit 2000 - Studienfachberatung am IfR für die romanistischen Magisterstudiengänge, später für die romanistischen Bachelorstudiengänge. Mitglied im Deutschen Romanistenverband, im Balkanromanistenverband und im Moldova-Institut Leipzig.

 

 

 

Die Veranstaltung des Rumänisches Kulturinstitut Berlin wird als eine Online-Veranstaltung durchgeführt:

20. Januar 2022, 19:00 Uhr 

 

 

Zugang:

 

 

 Join Zoom Meeting

https://us02web.zoom.us/j/87573678615?pwd=NW1tYXIvaVJSNWxUV3hsZ2VoQ0M2QT09

Meeting ID: 875 7367 8615

Passcode: 273655

 

 

 

 Quelle + Zusatzinformationen: RKI Berlin

 

 

Puplikationen:

 

 
Rumänien und Europa: Transversale von Dr. Maren Huberty und Michèle Mattusch (Hg)
Rumänien und Europa: Transversale - von Maren Huberty (Herausgeber), Michèle Mattusch (Herausgeber)
 
Rumänien - Medialität und Inszenierung - von Maren Huberty (Herausgeber), Michèle Mattusch (Herausgeber)
Rumänien - Medialität und Inszenierung - von Maren Huberty (Herausgeber), Michèle Mattusch (Herausgeber)
 
Leonardo da Vinci all’Europa: Einem Mythos auf den Spuren (Romanice: Berliner Schriften zur romanischen Kultur- und Literaturgeschichte) - Maren Huberty (Herausgeber), Roberto Ubbidiente (Herausgeber)
Leonardo da Vinci all’Europa: Einem Mythos auf den Spuren (Romanice: Berliner Schriften zur romanischen Kultur- und Literaturgeschichte) - Maren Huberty (Herausgeber), Roberto Ubbidiente (Herausgeber)
 
2551 Views
Transfer vom Flughafen Bukarest-Otopeni (Henri Coanda Bucureşti) in die Innenstadt von Bukarest

  

Welche Möglichkeiten bestehen, vom Flughafen Bukarest-Otopeni in die Innenstadt von Bukarest zu gelangen?

 

1. Möglichkeit

Mit der Bahn vom Flughafen Bukarest-Otopeni zum Bahnhof 

București Nord (Bukarest Gara de Nord) 

 
Foto: Der Bahnhof "Aeroport Henri Coandă" - direkt von der Ankunftshalle des Flughafens Bukarest-Otopeni
Foto: Der Bahnhof "Aeroport Henri Coandă" - direkt von der Ankunftshalle des Flughafens Bukarest-Otopeni zu erreichen
 
Foto: Der Bahnhof "Aeroport Henri Coandă" - direkt von der Ankunftshalle des   Flughafens Bukarest-Otopeni zu erreichen
Foto: Der Bahnhof "Aeroport Henri Coandă" - direkt von der Ankunftshalle des Flughafens Bukarest-Otopeni zu erreichen

 

Im Dezember 2020 wurde die Bahnverbindung zwischen dem Flughafen Bukarest-Otopeni und dem Hauptbahnhof in Bukarest (Gara de Nord) in Betrieb genommen. Der Zug benötigt für diese Strecke eine Fahrzeit von 25 min und hält zusätzlich an den Bahnhöfen Patinoar PO und Parc Mogoșoaia. Die Taktzeit zwischen den beiden Bahnhöfen (Bukarest-Otopeni und dem Hauptbahnhof Gara de Nord) beläuft sich auf 30 bzw. 40 min. Im Januar 2022 betrugt die Taktung 40 min und das 24 Stunden pro Tag. Fahrkarten können direkt an einem Schalter in den Bahnhöfen, an Fahrkartenautomaten im Bahnhof bzw. im Zug gekauft werden. Der Preis für eine einfache Fahrt beträgt 4,00 RON (ca. 0,80 €). Der Fahrplan der Verbindungen vom Flughafen bzw. zum Flughafen in Bukarest ist über die Website der rumänischen Bahn zu finden => Rute trenuri - Mersul trenurilor CFR (infofer.ro) Bei der Suche sind folgende Ortsangaben zu benutzen: Aeroport Henri Coandă + București Nord. 

 

 

 

karte-bahn

 

Karte der Bahnverbindung Flughafen Bukarest-Otopeni - Hauptbahnhof Gara de Nord

Quelle: www.cfr.ro

 

 

 

 

2. Möglichkeit

Mit der Bus-Linie 783 vom Flughafen Bukarest-Otopeni in die City von

Bukarest, Piața Unirii

 

 

Der Bushaltestelle am Flughafen Bukarest-Otopeni befindet sich ganz in der Nähe der Ankunftshalle des Flughafens; einfach mit der Rollstrecke bzw. mit dem Fahrstuhl eine Etage nach unten fahren. Die Haltestelle befindet sich direkt am Ausgang der Halle. Rechts befindet sich auch gleich eine kleine Verkaufsstelle für die Bustickets. Der Preis für ein einfaches Ticket beträgt 5,00 RON (ca. 1,00 €). Es wird empfohlen, unbedingt ein Ticket zu kaufen und im Bus selbst über ein kleines Terminal das Ticket zu validieren, da auf diese Strecke sehr oft Kontrollen durchgeführt werden.

Der Bus fährt sehr regelmäßig alle 20 bzw. 30 min - je nach Wochentag; die Fahrzeit beträgt mindestens 45 min.

Alle notwendigen Informationen sind auf der Website der Verkehrsbetriebe (Bukarest Transport Company STB) zu finden: STB SA | Societatea de Transport Bucuresti STB SA

 

 

 

3. Möglichkeit

Mit dem Taxi vom Flughafen Bukarest-Otopeni direket zum Hotel in der City von Bukarest

 

 

Selbstverständlich verkehren in ganz Bukarest und auch vom bzw. zum Flughafen Bukarest-Otopeni Taxis. Der Preis für eine Taxifahrt ist im Vergleich z.B. zu Deutschland günstiger. Der Preise für die Fahrt vom Flughafen in die City beträgt zwischen 50,00 und 100,00 RON (ca. 10,00 bis 20,00 €). Die Fahrstrecke ist ca. 20 km lang, die Fahrzeit ca. 25 min.

 

 

Urlaub in Bukarest

 

 

 

 

 Zur Startseite                                 Zum Seitenanfang

 

 

 

 

11292 Views
Der Bau einer neue Brücke über die Donau bei Brăila und Galaţi

Brückenbau über die Donau bei Brăila - Fertigstellung für 2023 geplant

 

 

Seit den 80iger Jahren wurde über den Bau einer Brücke über die Donau bei Brăila und Galaţi diskutiert. Anfang 2018 nun wurde endlich entschieden, dass eine Hängebrücke über die Donau bei Brăila gebaut werden wird. Nach einer ca. 12-monatigen Projektierung erfolgte nun der ersten Spartenstich Ende 2018 des Brückenbaus. Ursprünglich sollte die Brücke nach ca. 36-monatigen Bauzeit zum Jahreswechsel 2021/2022 eingeweiht werden. Das Ziel wurde aber aus den unterschiedlichsten Gründen auf das Jahr 2023 verlegt.

 

Die neue Brücke wird nach Fertigstellung die Verkehrsverbindungen im Nord-Osten Rumäniens erweitern und eine wesentliche Entlastung in Richtung Donaudelta, Schwarzes Meer aber auch in Richtung Moldawien (Republik Moldau) und der Ukraine bringen. Zurzeit erfolgt die Querung der Donau bei Brăila und Galaţi per Fähre im 30 Minutentakt.

 

Von der Europäischen Kommission wird der Brückenbau in Höhe von 363,3 Mio. € über den Europäischen Fonds für die regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Die Gesamtkosten belaufen sich bisher auf 500 Mio. €.

 

Die Brücke selbst hat eine Länge von ca. 2 km und wird insgesamt 2 Fahrspuren + einem Fußweg in jeder Richtung haben. Die direkte Spannweite über die Donau beträgt 1,12 km; die Höhe der beiden Brückenträger betragen jeweils ca. 190 m.

 

Das Projekt beinhaltet zusätzlich den Bau einer Schnellstraße zwischen Brăila und Jijilla auf einer Länge von 19 km.

 

Die Fotos stammen vom Januar 2022.

 

  

 

 Quelle: Google Maps - Brăila
Quelle: Google Maps - Brăila
 
Brückenbau bei Brăila - Januar 2022
Foto: Brückenbau bei Brăila - Januar 2022
 
Brückenbau bei Brăila - Januar 2022
Foto: Brückenbau bei Brăila - Januar 2022

 

 

Brückenbau bei Brăila - Januar 2022
Foto: Brückenbau bei Brăila - Januar 2022

 

 

Brückenbau bei Brăila - Januar 2022
Foto: Brückenbau bei Brăila - Januar 2022

 

 

Brückenbau bei Brăila - Januar 2022
Foto: Brückenbau bei Brăila - Januar 2022

 

 

Brückenbau bei Brăila - Januar 2022
Foto: Brückenbau bei Brăila - Januar 2022

 

 

Reise ins Donaudelta

 

 

 

 Zur Startseite                                 Zum Seitenanfang

 

 

 

4692 Views